MINT-Tag Der MINT-Tag richtet sich an Mittelschülerinnen und Mittelschülern ab 17 Jahren, die sich für Naturwissenschaften interessieren. An diesem Tag können Sie mehr über die Studienrichtungen Chemie/ Biochemie, Geologie, Informatik, Mathematik und Physik erfahren. MINT-Tag
Nationaler Zukunftstag Die Universität Bern beteiligt sich mit unterschiedlichen Programmen am Nationalen Zukunftstag: mit diversen Spezialprogrammen an den verschiedenen Instituten und Einheiten sowie dem Parcours zur Berufs- und Studienwahl durch die Stadt Bern. Unter anderem gibt für junge Mädchen die Möglichkeit Einblicke in den Alltag von weiblichen Führungskräften zu erhalten bei der Aktion "Einen Tag als Chefin". Zukunftstag an der Universität Bern
Bachelorinformationstage - Universität Bern Die Wahl eines Studiums und die damit verbundene Wahl der passenden Universität gehören zu den wichtigsten Entscheidungen, die Sie in Ihrem Leben treffen werden. Die Universität Bern führt jedes Jahr Informationstage durch, damit Sie sich für das richtige Bachelorstudium entscheiden können und Antworten auf Ihre offenen Fragen bekommen. Wir freuen uns, Sie an den Bachelorinformationstagen 2025 zu begrüssen: 2. Dezember 2025 (kantonale Studieninteressierte) und 3. Dezember 2025 (ausserkantonale Studieninteressierte) Für die Anmeldung verwenden Sie untenstehenden Link: Bachelorinformationstage - Universität Bern
Physik am Freitag Ein Anlass des Fachbereichs Physik und des Albert Einstein Center for Fundamental Physics an der Universität Bern. Die Vorträge richten sich an Gymnasiast*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Physik am Freitag
Masterclass 2025 - Hands On Particle Physics Das Projekt International Masterclasses involviert jedes Jahr etwa 13 000 Oberstufenschüler aus 60 verschiedenen Ländern und gibt ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in die Welt der Elementarteilchenphysik zu erhalten. Die an diesem Projekt beteiligten Forschungszentren und akademischen Einrichtungen organisieren einen Tag des „totalen Eintauchens“ in Vorlesungen und Übungen, um die Schüler in die Konzepte und Arbeitsmethoden der Elementarteilchenphysiker einzuführen. Masterclass 2025 - Hands On Particle Physics
TecDays Während eines ganzen Tages besuchen die Schüler*innen praktisch-interaktive Module nach Wahl, wo sie sich mit Fachpersonen austauschen und in technisch-naturwissenschaftliche Themen und Anwendungen eintauchen können. TecDays
BioChemie am Samstag Das Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie führt jeweils im November die öffentliche Veranstaltungsreihe "BioChemie am Samstag" durch. Ziel ist es, Mittelschülerinnen und Mittelschülern, die sich für Chemie/Biochemie/Pharmazie interessieren, spannende und verständliche Einblicke in die Welt der molekularen Wissenschaften und der wissenschaftlichen Analytik zu geben. Details zu den Vorträgen folgen etwa Mitte Juni auf folgender Webseite: BioChemie am Samstag
Dialog Zentralschweizer Gymnasien-Hochschulen Ein Projekt um den Dialog zwischen Zentralschweizer Gymnasien und verschiedenen Hochschulen zu fördern. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit besteht im regelmässigen und zielgerichteten Austausch zwischen den Zentralschweizer Gymnasien, den Zentralschweizer Hochschulen sowie den Universitäten Luzern, Bern, Zürich und der ETH Zürich. Dadurch soll der Austausch zwischen Gynmasiallehrpersonen und Hochschuldozent*innen gefördert werden. Dialog Zentralschweizer Gymnasien-Hochschulen
Forschungsstation im Zoo Zürich Prof. Eva Ringler (IEE) hat im Zoo Zürich eine Forschungsstation entwickelt, die für alle Besucher zugänglich ist. Sie gibt einen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Zoos und wie die gewonnenen Erkenntnisse für die Erhaltung der Biodiversität genutzt werden. Forschungsstation im Zoo Zürich
IZB Einzeller Shop Das Institut für Zellbiologie betreibt seit mehr als 45 Jahren Einzeller-Zuchten. Als Dienstleistung verkaufen wir Einzeller und Versuchsanleitungen zum Selbstkostenpreis an Schulen und interessierte Personen ausschliesslich in der Schweiz. Einzellershop
Biologie Olympiade Biologiebegeisterte Mittelschülerinnen und Mittelschüler können an der Biologie-Olympiade teilnehmen, die unter anderem im IZB und IEE stattfindet. Biologie Olympiade
Botanischen Garten Das Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS) ist mit dem Botanischen Garten verbunden. Der Botanische Garten ist für Besucher vom April bis Oktober jeweils täglich geöffnet. Botanischen Garten
Weiterbildung für Lehrpersonen Das Institut für Geologie bietet Weiterbildungskurse an für Lehrpersonen von Mittelschulen, entweder über die PH Bern, direkt am Institut mit möglicher Besichtigung von Instrumenten (Kontakt Regula Gesemann: Regula.Gesemann@unibe.ch) oder als Workshop in der Fachschaft direkt in der Schule. (Kontakt Martin Wyss: m_wyss_geo@bluewin.ch).
TecDays Während eines ganzen Tages besuchen die Schüler*innen praktisch-interaktive Module nach Wahl, wo sie sich mit Fachpersonen austauschen und in technisch-naturwissenschaftliche Themen und Anwendungen eintauchen können. Die Veranstaltung wird durch die SATW an der Schule organisiert. TecDays
Global Science Film Festival Ein jährliches Filmfestival mit einem Standort in Bern, mitorganisert vom Geographischen Institut der Universität Bern, nächstmals im November 2025. Global Science Film Festival
Schulbesuchstage / Exkursionen Klassen können für Schulbesuchstage oder Exkursionen zu geologischen Themen anfragen. Weiter können auch Maturaarbeiten durch Forschende am Institut für Geologie betreut werden. (Kontakt Regula Gesemann: Regula.Gesemann@unibe.ch) Schulbesuchstage / Exkursionen
Bundeshausführung Auf Anfrage (Kontakt Regula Gesemann: Regula.Gesemann@unibe.ch) organisieren wir eine geologische Führung durch das Bundeshaus mit spannenden Geschichten zur Herkunft der verbauten Gesteine.
Hitzespaziergang Der interaktive Spaziergang führt von der Grossen Schanze bis zum Eigerplatz (vgl. Karte) und enthält allerlei Wissenswertes und abwechslungsreiche Quiz-Aufgaben zu den Themen Klimawandel, Stadthitze und klimaverträglicher Stadtentwicklung. Hitzespaziergang
Berner Orte der Geographie Ein Faltplan führt dich an bekannte und weniger bekannte Orte, zeigt dir Interessantes und Wissenswertes, virtuell oder real. Alle Orte stehen in Zusammenhang mit Fragen der Geographie. Berner Orte der Geographie
CSI-Alps Projekt Geologie als Spurensuche erlebbar machen. Diese Online-Lehrmittel für Mittelschulen bietet in einem modularen Aufbau einen tollen Überblick über die moderne Geologie und die Geologie der Alpen. Die Texte sind mit vielen farbigen Graphiken illustriert, die frei zugänglich sind. Zudem gibt es Vorschläge für Exkursionen und Übungen. CSI-Alps Projekt
Geomorphologie der kalten Bergregionen Diese Website bietet vereinfachte Erklärungen zu Reliefformen und natürlichen Prozessen in Bergregionen, insbesondere zu Phänomenen, die mit kalten Umgebungen verbunden sind, d.h. Gletschergeomorphologie und Periglazialgeomorphologie. Geomorphologie der kalten Bergregionen
Mobiliar Lab für Naturrisiken: Lernmodule Hagel In vier Lernmodulen wird aktuelles Forschungs- und Praxiswissen zu Hagel und zu dem von Hagel ausgehenden Risiko in der Schweiz vermittelt. Die Inhalte richten sich an die Sekundarstufe II und knüpfen an Themen aus dem Fach Geografie an. Die im Zentrum stehenden Fragestellungen und Lernaufgaben bauen auf dem bestehenden Vorwissen der Lernenden auf und regen zum selbständigen Denken und Recherchieren an. In einer weiterführenden Aufgabenstellung kann das angeeignete Wissen in jedem Modul mit praxisnahen Beispielen angewendet und vertieft werden. Die einzelnen Lernmodule können unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden, gleichzeitig weisen aber auch inhaltliche Verweise zwischen den Modulen auf bestehende Zusammenhänge. Mobiliar Lab für Naturrisiken: Lernmodule Hagel
Mobiliar Lab für Naturrisiken: Lernmodule Hochwasser Hochwasser sorgen nicht nur für viel Leid bei der betroffenen Bevölkerung, sondern verursachen auch hohe Kosten. Das Mobiliar Lab hat deshalb die «Forschungsinitiative Hochwasserrisiko – vom Verstehen zum Handeln» ins Leben gerufen. Sie bietet fundierte Grundlagen und innovative Tools für den nachhaltigen Umgang mit Hochwasserrisiken. Zum Thema Hochwasserrisiko ermöglichen fünf Lernmodule den Lerntransfer «vom Verstehen zum Handeln» auf der Sekundarstufe II. Praxisnahe Lernaufgaben zeigen zu den vier Hochwasserrisiko-Tools Schadensimulator, Schadenpotenzial, Überschwemmungsgedächtnis und Risikodynamik verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht im Schulzimmer und im Freien. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Mobiliar Lab für Naturrisiken: Lernmodule Hochwasser
Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik (Zusammenarbeit mit PH Bern) Lerngelegenheiten sowie Hintergrundinformationen für Lehrpersonen zu Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik. Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik
Geografie - Wissen und verstehen (Zusammenarbeit mit PH Bern) Geografie - Wissen und verstehen. Ein Handbuch für die Sekundarstufe II, Neuauflage 2025, hep Verlag. Geografie - Wissen und verstehen
Umgang mit Risiken in Zeiten des Wandels Artikel in Zusammenarbeit mit der PH Bern. Umgang mit Risiken in Zeiten des Wandels
Lernmedium "WasserVerstehen" (Zusammenarbeit mit PH Bern) Das Lernmedium «WASSERverstehen» vermittelt wichtige hydrologische Inhalte für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II. Lernmedium "WasserVerstehen" (Zusammenarbeit mit PH Bern)
Ideenset "Bern Geo-Morpho-Logisch", in Zusammenarbeit mit PH Bern Wie haben fluviale, glaziale und endogene Prozesse die Landschaft der Stadt Bern geformt? Und welche Auswirkungen hatten (und haben) diese naturräumlichen Voraussetzungen auf die Inwertsetzung dieses Raums durch den Menschen? Geführt durch Herzog Berchtold V von Zähringen gehen die Lernenden diesen Fragen nach. Die dreiteilige, digital geleitete Exkursion führt sie von der Stadt Bern an den Belpberg und auf den Gurten. Neben den Exkursionsunterlagen finden sich in diesem Ideenset Unterrichtsmaterialien und erprobte Vorschläge zur Nachbereitung sowie Hintergrundinformationen zur Vertiefung einzelner Aspekte. Ideenset "Bern Geo-Morpho-Logisch"
Der grosse Klimapoker Willkommen am Pokertisch! Hier erfährst du, welche Faktoren das Klima in welcher Weise beeinflussen. Spiel den Klimapoker, betätige als Klimameisterin die Schalthebel des Klimas und beweise deine Fähigkeiten als Klimadetektiv. Viel Spass! Der grosse Klimapoker