Bachelor Biochemie und Molekularbiologie

Biochemie und Molekularbiologie sind Teilgebiete der molekularen Biowissenschaften, aus welchen als praktische Anwendung die Biotechnologie hervorgegangen ist. Die beiden Disziplinen untersuchen im Grenzgebiet zwischen Chemie, Medizin und Biologie die molekularen Grundlagen der Zellfunktionen.

Aktuelle Forschungsfragen in der Biochemie und Molekularbiologie beschäftigen sich mit der Struktur und Funktion von Proteinen und Proteinkomplexen, RNA und anderen Biomolekülen. Das Ziel dabei ist es, die Mechanismen und die Regulation von biologischen Prozessen auf molekularer Ebene zu verstehen. Um dies zu erreichen, werden eine Vielzahl von unterschiedlichen methodischen Ansätzen und Modellsystemen genutzt. Zudem beschäftigt sich die Biochemie und Molekularbiologie auch mit den molekularen Grundlagen von Krankheiten und trägt so zu deren Prävention, Diagnostik und Behandlung bei.

BiochemikerInnen sind vor allem in der Forschung und Entwicklung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie und an Hochschulen tätig. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Lehre an Mittelschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Auch in den Bereichen Umweltschutz, Lebensmittelkontrolle, Patentwesen und im Wissenschaftsjournalismus werden zunehmend Leute mit einer Ausbildung in Biochemie und Molekularbiologie gesucht.

Einen Überblick liefern die folgenden beiden Dokumente:

Flyer Biochemie Studium (PDF, 437KB) Flyer Forschung am DCBP (PDF, 614KB)

 

Bachelor Biochemie und Molekularbiologie
Basisinformationen
Abschluss: Bachelor of Science in Biochemistry and Molecular Biology, Universität Bern
Umfang: 180 ECTS
Angebot:
  • Mono 180 ECTS

 

Angebot für andere Studiengänge:

  • Minor 60 oder 30 oder 15 ECTS
Studiendauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studienbeginn: Herbstsemester
Petrischale, Labor, Pipette

Bachelor- und Masterstudiengänge werden als Hauptfach sowie als Nebenfächer unterschiedlichen Umfangs (Minors) angeboten. Solche Minors werden unter anderem von Studierenden absolviert, die im Erstfach Geowissenschaften, Informatik, Philosophie oder Sportwissenschaft studieren.

Studienaufbau Biochemie: Bundeshaus Bern, Studierende vor dem Campus, Studierende in der Bibliothek

Ziel des Studiums ist es, in 4½ Jahren die methodischen und konzeptionellen Grundlagen für Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung und Biotechnologie zu vermitteln.

Einen hohen Stellenwert haben Laborpraktika, in denen das handwerkliche Geschick trainiert, Arbeitsmethoden und -techniken erlernt sowie der Vorlesungsstoff praktisch umgesetzt werden.

Das Studium der Biochemie und Molekularbiologie gliedert sich in

  • das Bachelorstudium (6 Semester, 180 ECTS, auf Deutsch, Titel: Bachelor of Science in Biochemie und Molekularbiologie)
  • das Masterstudium mit 5 Spezialisierungsrichtungen (3 Semester, 90 ETCS, auf Englisch, Titel: Master of Science in Molecular Life Sciences with special qualification in „Biochemistry/Chemical Biology“; “Cell and Molecular Biology“; „Microbiology/Immunology“; “Neuro-/Developmental Biology“; “Plant Physiology“)
  • das PhD Studium (3 bis 4 Jahre, auf Englisch, Titel: PhD in Cellular and Biomedical Sciences oder für chemisch-technisch orientierte Projekte: PhD of Science in Chemistry and Molecular Science)
Grafik Studium Biochemie

Das Bachelorstudium führt ein in die molekularen Biowissenschaften (Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Genetik). Es vermittelt die benötigte Grundausbildung in den Basiswissenschaften Mathematik, Informatik, organische und physikalische Chemie. Die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium beträgt sechs Semester. Eine Verlängerung um maximal ein Jahr ist möglich.

Die Ausbildung im 1. Jahr des Bachelorstudiums ist für Biochemie-, Chemie- und Pharmazie-Studierende weitgehend identisch. Sie unterscheidet sich vom Biologiestudium durch die stärkere Gewichtung der Chemie und dem Fehlen der organismischen Biologie und vom Chemiestudium durch die niedrigere Gewichtung der anorganischen und analytischen Chemie.

Im 2. und 3. Jahr stehen die molekularen Biowissenschaften und die organische Chemie im Mittelpunkt. Laborpraktika in Biochemie, Mikrobiologie, organischer Chemie und physikalischer Chemie (Biophysik) sowie die abschliessende Bachelorarbeit (im Umfang von 10 Wochen) bilden den auf die Praxis orientierten Schwerpunkt dieses Studienabschnitts.

Studienleistungen in den Lehrveranstaltungen werden je einzeln bewertet, in Form von schriftlichen oder mündlichen Teil-, Semester- oder Jahres-Schlussprüfungen, Seminararbeiten, schriftlichen Berichten oder Referaten. Die Noten dieser Leistungskontrollen bestimmen die erworbenen ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Ein ECTS-Punkt entspricht einem Gesamtarbeitsaufwand (Besuch von Lehrveranstaltungen plus Selbststudium) von 25 bis 30 Stunden. Der Titel Bachelor of Science in Biochemistry and Molecular Biology wird durch kumulativen Erwerb von 180 ECTS-Punkten erworben. Dieser berechtigt zum sich anschliessenden Master-Studium Molecular Life Sciences an der Universität Bern. Absolventen der Uni Bern mit einem Bachelor in Biochemie und Molekularbiologie erfüllen die fachlichen Vorbedingungen zur Erlangung des Gymnasiallehrerdiploms für das Zweitfach Chemie vollständig. Für Chemie als Zentralfach wird zusätzlich ein abgeschlossenes Masterstudium verlangt.

Skills, Rubic`s Cube, Puzzle

Besondere Kenntnisse

keine

Sprachkenntnisse

sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wer eignet sich?

Sie sollten ein Interesse haben, das Leben auf molekularer Ebene zu verstehen, und motiviert sein, sich mit den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und der Mathematik zu beschäftigen. Ausserdem brauchen Sie auch Kreativität und die Fähigkeit, kritisch und analytisch zu denken.

Im Weiteren sollten Sie Freude am experimentellen Arbeiten haben, eine Portion handwerkliche Geschicklichkeit mitbringen und eine gewisse Frustrationstoleranz aufweisen, um mit Überraschungen und auch Misserfolgen zurecht zu kommen.

Zudem sollten Sie sich von Vorlesungen in Englisch und der Lektüre von englischsprachiger Fachliteratur nicht abschrecken lassen. Während das Bachelorstudium auf Deutsch durchgeführt wird, werden die Veranstaltungen auf Master-Stufe ausschliesslich auf Englisch abgehalten.

Interview mit der Studienleitung

Interview mit der Studienleitung (pdf, 41KB)

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Schnupperlektionen

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Studium der Biochemie und Molekularbiologie auch wirklich dem entspricht, was Sie sich darunter vorstellen, dann können Sie jederzeit eine der Vorlesungen des Studienganges besuchen. Sie können unverbindlich und ohne grosse Formalitäten an einer Vorlesung Ihrer Wahl teilnehmen. Die Stundenpläne finden Sie auf dem Factsheet unter dem Reiter "Studieninhalte". Gerne dürfen Sie nach der Vorlesung die Dozenten ansprechen und Fragen zum Unterricht oder Studium stellen. Melden Sie sich doch kurz per E-Mail oder Telefon beim Studienleitungssekretariat, damit Sie herausfinden können, wo genau die Vorlesung Ihrer Wahl stattfindet oder damit allfällige offene Fragen geklärt werden können.

Abschluss Biochemie; Checkliste, Promotionshut

Bachelorabschluss

Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.

Ergänzende fachspezifische Angaben zum Bachelorabschluss in Biochemie und Molekularbiologie

Stellen Sie sicher, dass Ihre Bachelorarbeit am Schluss die unterschriebene Erklärung Bachelorarbeit (PDF, 42KB) enthält. Geben Sie je ein Exemplar der Arbeit dem Leiter der Arbeit sowie dem Studienleitungssekretariat Biochemie ab.

Sobald Sie im KSL 180 ECTS Punkte erreicht haben, kontrollieren Sie bitte, ob sämtliche Studienleistungen korrekt eingetragen sind. Wenn alles erfüllt und korrekt ist, stellen Sie beim Studiensekretariat Biochemie per Email den Antrag auf Bachelorabschluss. Die Studienleistungen werden überprüft und wenn alles in Ordnung ist, wird der Studiengang im KSL auf "Fachanforderungen erfüllt" gesetzt und dem Dekanat gemeldet. Danach erhalten Sie vom Dekanat die Aufforderung Ihren Ausweis beim Phil.-nat. Dekanat abzuholen und die notwendigen Papiere zu bringen: Erklärung Bachelorarbeit (PDF, 42KB), Zahlungsbeleg Ihrer Geldüberweisung für die Leistungskontrollengebühr von CHF 300.-- auf das Konto der Phil.-nat Fakultät.

Sobald Sie Ihren Bachelorabschluss vorlegen können, ist die Umschreibung in den Masterstudiengang bei der Immatrikulation möglich. Wenn Sie das Semesterkontrollblatt erhalten, können Sie bereits angeben, dass Sie beabsichtigen im kommenden Semester mit dem Master zu beginnen. Der Antrag auf Umschreibung wird jedoch erst bewilligt, wenn der Abschluss durch KSL gemeldet wurde. Es kann vorkommen, dass die Umschreibung in den Masterstudiengang erst ein halbes Jahr später erfolgen kann, vor allem, wenn Sie noch Wiederholungsprüfungen aus dem Bachelorstudium im August/September schreiben müssen und daher erst im September/Oktober die letzten Noten erhalten werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben Sie im Bachelor eingeschrieben. Dies ist selbstverständlich kein Problem und Sie können trotzdem mit dem Masterstudium beginnen.

Nach dem Bachelor Biochemie

Abschluss - was nun?

Sie haben sich im Rahmen Ihres Studiums Fachwissen angeeignet und Ihre fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen weiterentwickelt. Was nun? Gleich zum Master-Studium übergehen? Und welche Master-Optionen gibt es? Oder Bewerbungen für Praktika, Trainees verfassen, den Einstieg ins gewünschte Berufsfeld erarbeiten?

Die Zweiteilung des Studiums in Bachelor und Master eröffnet Ihnen einen Handlungsspielraum. Fragen der Orientierung und Entscheidung sind eine Folge davon. Unter folgendem Link finden Sie im "Studienführer Universität Bern" weitere Informationen:
Studienführer Universität Bern   –   Abschluss - was nun?

Masterprogramme

Wie in anderen Naturwissenschaften ist ein Bachelorabschluss nicht wirklich ausreichend für den Berufseinstieg. Denn für praktisch alle Stellen im Bereich Biochemie und Molekularbiologie wird ein Masterabschluss oder in einigen Fällen sogar eine abgeschlossene Dissertation verlangt. Aus diesem Grund ist in der Biochemie und Molekularbiologie der direkte Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium mit mehr als 90% auch ausserordentlich hoch.

Weiterführende Masterstudiengänge an der Universität Bern

Der Bachelor of Science in Biochemie und Molekularbiologie, Universität Bern, berechtigt ohne Einstufung zum Eintritt in einen der folgenden Masterstudiengänge:
Master's in Molecular Life Sciences
Master's in Bioinformatics and Computational Biology
Master's in Chemistry and Molecular Sciences

Das Porträt von Nina Kläy (Masterstudium in Biochemie, 3. Semester, Universität Bern) zeigt, wie sie ihre Ausbildung erlebt:
PERSPEKTIVEN_Portraet_Nina_Klaey.pdf (147KB)

Weiterführende Masterstudiengänge an anderen Universitäten

Natürlich können Sie sich auch für einen Masterstudiengang auf dem Gebiet der Biochemie / Molecular Life Sciences / Bioinformatik / Chemie an einer anderen Universität in der Schweiz oder im Ausland bewerben. Die jeweils verlangten Voraussetzungen müssen Sie bei der Folgeuniversität abklären. Weitere Tipps dazu: Auslandsstudium (Master, PhD)

Berufsmöglichkeiten und Berufsporträts

Bedarf für ausgebildete BiochemikerInnen mit einem Masterabschluss oder einer Dissertation haben Life Science Unternehmen wie Novartis, Roche, CSL Behring etc. sowie kleinere Start-up Biotechfirmen. Zudem braucht es BiochemikerInnen in der Lebensmittelindustrie für die Produktenentwicklung und die Qualitätskontrolle sowie in Spital- und privaten Medizinallabors für die medizinische Analytik. Bundesämter und kantonale Laboratorien im Bereich Umwelt und Gesundheit benötigen ebenfalls NaturwissenschaftlerInnen, die fähig sind Gesetze und Vorschriften realitätsnah und praktisch umzusetzen. Absolventen mit einem Master in Molecular Life Sciences mit Schwerpunkt Biochemistry/Chemical Biology können sich das Lehrdiplom für die Sekundarstufe II in Chemie oder Biologie als Erstfach erwerben. Schliesslich stehen BiochemikerInnen mit Organisationstalent und Führungskompetenz nach Zusatzausbildung auch Karrieren im Management offen.

Hier finden Sie eine Auswahl von Berufs- und Tätigkeitsbeschreibungen, in denen Uni-AbsolventInnen arbeiten (Quelle: berufsberatung.ch):
Tätigkeitsspektrum 

Simon Gerber, ehemaliger Student und Doktorand am Departement für Chemie und Biochemie, berichtet über seine Arbeit als wissenschaftlicher Assistent bei der CSL Behring AG:
Biochemiker als Research Scientist (pdf, 20KB)

Hier erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Welt der Life Sciences anhand von 10 Forscherporträts (Quelle: interpharma.ch):
Forscherbroschüre (pdf, 6.8 MB)

Ein Praktikum absolvieren in der Industrie, in öffentlichen Institutionen oder im Ausland

Hier einige Adressen:
Bundesverwaltung
AIESEC
IAESTE

Fremdsprachen lernen / Sprachaufenthalte

Studien- und Laufbahnberatung des Kt. Bern
Sprachkurse an der Universität Bern

Englisch fürs Studium

Infos zu TOEFL
Infos zu IELTS

Internships

Informationen zum Swiss Chemical Society (SCS) Internship Program:
SCS Internship - CHIMIA Internship Report (PDF, 748KB)
SCS Internship - Flyer (PDF, 518KB)
SCS Internship Online Portal

Karriere-Links

Nützliche und interessante Links mit hilfreichen Informationen rund um die Themen Bewerbung, Arbeit und Karriere:
Career Service UniBern
Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW)
academics.ch
careerstep.ch
ETH get hired
jobvector.ch
myScience.ch
semestra.ch
Staufenbiel
studentcareer.ch 

Berufsbegleitende Weiterbildung

Die einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung CAS Forschungsmanagement vermittelt fundierte Managementkenntnisse für den Forschungsbereich:
CAS Forschungsmanagement