Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften

Das Studium der pharmazeutischen Wissenschaften ermöglicht Ihnen die Führung einer Apotheke. Sie können mit einem abgeschlossenen Pharmaziestudium aber auch den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere in einem Pharmaunternehmen, an einer Hochschule oder an einer medizinischen Forschungsanstalt anstreben. Der Einstieg dazu verläuft in erster Linie über ein Doktorat, in welchem Sie eine Forschungsarbeit selbständig durchführen und dokumentieren.

An der Universität Bern kann seit September 2020 das komplette Studium in Pharmazie absolviert werden: Das Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften an der Phil.-nat. Fakultät und das konsekutive Masterstudium Pharmazie an der Medizinischen Fakultät.

Flyer Pharmazie Studium (PDF, 409KB) Flyer Forschung am DCBP (PDF, 614KB)
Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften

Studiere Pharmazie heute – gestalte die Gesundheit von Morgen

 

Basisinformationen
Abschluss: Bachelor of Science in Pharmaceutical Sciences, Universität Bern
Umfang: 180 ECTS
Angebot: Mono Pharmazeutische Wissenschaften 180 ECTS
Studiendauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studienbeginn: Herbstsemester

Der Anhang zum Studienplan gibt Ihnen Auskunft, welche Veranstaltungen zum Monofachstudium Pharmazeutische Wissenschaften gehören. 

In den ersten beiden Jahren des Bachelorstudiums werden schwergewichtig die Grundkenntnisse in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächern vermittelt. Das dritte Studienjahr vermittelt die Grundlagen der pharmazeutischen Wissenschaften. Bis zum Ende des 3. Studienjahres muss eine 4-wöchige Famulatur (ab 18.9.2023 nur noch 2-wöchig) absolviert werden (empfohlen wird, die Famulatur bis im Sommer vor dem 3. Studienjahr zu absolvieren, um eine Verzögerung bei der Ausstellung des Abschlussdokuments zu verhindern). Der Bachelorabschluss ist nicht berufsqualifizierend und berechtigt nicht zu einer verantwortlichen Tätigkeit in einer Apotheke.

Der Digital Lecture Plan – Bachelor Pharmazie listet alle zu absolvierenden Veranstaltungen aus dem Bachelorstudium auf und stellt Ihnen auch gleich die Links zu KSL-Einträgen, Prüfungs- und Stundenplänen, Praktika-Anmeldeformularen sowie die E-Mail-Adressen der Dozenten und Studienleitungssekretariate zur Verfügung. Alles auf einen Blick!

Anschliessend finden Sie den alten Digital Lecture Plan zum HS2023 und FS2024.

Die Stundenpläne zeigen Ihnen die pro Semester zu absolvierenden Veranstaltungen auf.

Für das Praktikum des 1. Semesters müssen Sie bis zum Ende der 3. Semesterwoche die Praktikumsgebühren über den hier zu Semesterbeginn publizierten Webshop-Link bezahlen. Auch die Anmeldung über KSL (Kernsystem Lehre) muss bis Ende Semesterwoche 3 erfolgen. Für Letzteres ist das Campus-Account-Login erforderlich, welches Sie nach erfolgreichem Abschluss der Einschreibung ins Studium erhalten. Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt somit erst zu Beginn des Semesters. Wer noch nicht ganz sicher ist, ob er oder sie das Studienfach zu Beginn des Semesters noch wechselt, soll die Bezahlung der Praktikumsgebühren erst nach der ersten Semesterwoche vornehmen.


Für das Praktikum des 2. Semesters müssen Sie sich ca. Ende Kalenderjahr zwingend bis zur erwähnten Anmeldefrist über KSL anmelden.
Bei verspäteter Anmeldung kann kein Praktikumsplatz garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. 
Die Praktikumsgebühr muss separat über den entsprechenden Webshop-Link in der obigen Link-Liste bezahlt werden. Dies geschieht üblicherweise auch bis zur Anmeldefrist aber spätestens bis 3 Wochen nach Semesterstart. (Sie werden rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen). 
Bitte nehmen Sie die Bezahlung der Praktikumsgebühren ausschliesslich über die entsprechenden Webshop-Links vor und nehmen Sie keine sonstigen Geldüberweisungen an die Universität Bern vor. Wer über keines der angebotenen Zahlungsmittel verfügt, kann sich zu Beginn des Semesters beim Praktikumsleiter über Alternativen der Bezahlung informieren.

Für die Praktika des 2. und 3. Studienjahres ist eine Anmeldung über KSL (offizielle Anmeldung) und die Bezahlung einer Gebühr über einen Webshop-Link erforderlich. Der Zugang zu den einzelnen Webshop-Formularen ist über diese Link-Liste möglich. Wer sich nicht bis zur Anmeldefrist in KSL zum Praktikum anmeldet, hat keine Garantie, dass noch ein Praktikumsplatz zugeteilt werden kann. Die Bezahlung der Gebühr über den Webshop-Link sollte gleichzeitig wie die Anmeldung im KSL erfolgen, jedoch spätestens bis Ende der ersten Praktikumswoche. Ist die Bezahlung bis dann nicht erfolgt, muss das Praktikum abgebrochen und im Folgejahr absolviert werden.
Eine Ausnahme bilden die Fortgeschrittenenpraktika AC, OC und PC des 5. Semesters Chemie, welche gebührenfrei sind. Hierzu melden Sie sich bitte mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Formular an, geben gleichzeitig im Formular Ihre Prioritäten zu den möglichen Experimenten des Fortgeschrittenenpraktikums PC an und senden das Formular an sandra.zbinden@unibe.ch. Melden Sie sich zusätzlich über KSL zu diesen Praktika an, um Zugriff auf die Unterlagen in ILIAS zu erhalten. Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein. Bei einer verspäteten Anmeldung kann kein Platz im Praktikum garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. (Sie werden rechtzeitig per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen).

Achtung! Prüfen Sie im Digital Lecture Plan, welche Praktika für Sie relevant sind. Eventuell müssen Sie nicht alle hier aufgeführten Praktika in Ihrem Studiengang absolvieren.

Für die Praktika des 2. und 3. Studienjahres ist eine Anmeldung über KSL (offizielle Anmeldung) und die Bezahlung einer Gebühr über einen Webshop-Link erforderlich. Der Zugang zu den einzelnen Webshop-Formularen ist über diese Link-Liste möglich. Wer sich nicht bis zur Anmeldefrist in KSL zum Praktikum anmeldet, hat keine Garantie, dass noch ein Praktikumsplatz zugeteilt werden kann. Die Bezahlung der Gebühr über den Webshop-Link sollte gleichzeitig wie die Anmeldung im KSL erfolgen, jedoch spätestens bis Ende der ersten Praktikumswoche. Ist die Bezahlung bis dann nicht erfolgt, muss das Praktikum abgebrochen und im Folgejahr absolviert werden.
Eine Ausnahme bilden die Fortgeschrittenenpraktika AC, OC und PC des 5. Semesters Chemie, welche gebührenfrei sind. Hierzu melden Sie sich bitte mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Formular an, geben gleichzeitig im Formular Ihre Prioritäten zu den möglichen Experimenten des Fortgeschrittenenpraktikums PC an und senden das Formular an sandra.zbinden@unibe.ch. Melden Sie sich zusätzlich über KSL zu diesen Praktika an, um Zugriff auf die Unterlagen in ILIAS zu erhalten. Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein. Bei einer verspäteten Anmeldung kann kein Platz im Praktikum garantiert werden, was zu einer Verlängerung der Studienzeit führen kann. (Sie werden rechtzeitig per E-Mail darauf aufmerksam gemacht, wenn die Webshop-Links zur Verfügung stehen).

Achtung! Prüfen Sie im Digital Lecture Plan, welche Praktika für Sie relevant sind. Eventuell müssen Sie nicht alle hier aufgeführten Praktika in Ihrem Studiengang absolvieren.

Studierende im Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften in Bern müssen keine Wahlveranstaltungen ablegen.

Diese Liste enthält die Lehrinhaltsstoffe der zu absolvierenden Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang.

Die Famulatur ist ein Berufspraktikum in einer Apotheke. Sie ist obligatorisch und muss entweder vor Studienbeginn oder bis spätestens Ende des 3. Studienjahres im Bachelor absolviert werden. PharmaSuisse empfiehlt ein Absolvieren ab dem Sommer nach dem 1. Studienjahr, damit schon ein paar Grundkenntnisse aus dem Studium vorhanden sind.

PharmaSuisse hat im Juli 2021 beschlossen eine neue Weisung bezüglich Famulatur herauszugeben, um die Dauer und Aufteilungsmöglichkeiten der Famulatur schweizweit zu vereinheitlichen.

Somit gilt für ALLE Studierende, die die Famulatur nach dem 17. September 2023 absolvieren, eine 2-wöchige Famulatur. Mindestens eine ganze Woche muss in der gleichen Offizinapotheke absolviert werden. Die zweite Woche kann wahlweise in der gleichen, in einer anderen Offizinapotheke oder auch in einer Spitalapotheke durchgeführt werden. 

Studierende, die Ihre Famulatur noch vor dem 18. September 2023 absolvieren, müssen die bis dahin gültige Famulatur von 4 Wochen absolvieren. Mindestens drei Wochen davon müssen in derselben Apotheke durchgeführt werden. Die vierte Woche kann wahlweise auch in einer anderen Apotheke oder in einer Spitalapotheke durchgeführt werden.

Die Famulatur soll den Studierenden einen möglichst umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Offizintätigkeiten geben. Durch eigenes Erleben soll die spätere Wahl des Berufsfeldes erleichtert werden und Fehlentscheide in der Berufswahl zu Beginn des Studiums verhindert werden. Adresslisten von Famulatur-Apotheken und Weisungen zur Famulatur finden Sie bei pharmaSuisse.

Das Absolvieren des Ersthelferkurses Stufe 2 IVR ist für Studierende, die ihren Bachelorabschluss in Bern machen, nicht mehr notwendig. In Bern werden gewisse Themen ins Masterstudium integriert.

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften gliedert sich in

  • das Bachelorstudium (6 Semester, 180 ECTS, Titel: Bachelor of Science in Pharmazeutische Wissenschaften)
  • das Masterstudium (3 Semester resp. 4 Semester, 90 resp. 120 ETCS, Titel: Master of Science)
  • das PhD Studium (3 bis 4 Jahre, Titel: PhD of Science)

Das Pharmaziestudium ist in der ganzen Schweiz einheitlich geregelt und besteht aus einem 3-jährigen Bachelorstudium sowie einem darauf aufbauenden 1 1/2 bis 2-jährigen Masterstudium. Es werden zwei Arten von Masterabschlüssen angeboten: Der Master in Pharmazie (für eidg. dipl. Apotheker) und der Master in pharmazeutischen Wissenschaften (wissenschaftliche Ausrichtung).

Das Grundstudium der Pharmazie in Bern ist durch den Studienplan für das Fach Pharmazie und das Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen (RSL) an der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern geregelt.

Die Regelstudienzeit für Vollzeitstudierende des Bachelors Pharmazeutische Wissenschaften beträgt 6 Semester. Eine Verlängerung dieser Regelstudienzeit ist ohne Antrag auf Studienzeitverlängerung möglich und zwar um maximal ein Jahr, (z.B. bei Prüfungswiederholungen) allerdings müssen auch während dieser Zeit Prüfungen (Leistungskontrollen) abgelegt werden.

Jede Lehrveranstaltung des Bachelor-Studiums wird geprüft mit einer schriftlichen oder mündlichen Schlussprüfung, einer Seminararbeit, einem schriftlichen Bericht oder einem Vortrag. Das Bestehen der Leistungskontrolle ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten, wobei gemäss Art. 22 des RSL gewisse ungenügende Noten kompensiert werden können. Der Titel Bachelor of Science wird durch kumulativen Erwerb von 180 ECTS-Punkten innerhalb von drei Jahren erworben. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden (Besuch von Lehrveranstaltungen plus Selbststudium).

Das Pharmaziestudium ist ein Monofachstudium. Der Stundenplan im Bachelorstudium ist stark vorgegeben.

 
Mit einem Bachelorabschluss alleine hat man noch keine abschliessende Ausbildung. Um auf dem Arbeitsmarkt überhaupt eine Chance zu haben, ist im Minimum der Masterabschluss erforderlich.

Sobald vorhanden aber spätestens bis Ende Mai des 3. Studienjahres müssen Sie eine Kopie der Famulatur-Bestätigung im Studienleitungssekretariat ab.

Falls Sie mehr als 8 Semester für das 6-semestrige Bachelorstudium aufwenden müssen, muss gegen Ende des 8. Semesters ein schriftlicher Studienzeitverlängerungsantrag über die Studienleitung gestellt werden.

Der Gesamtprüfungsplan enthält alle Prüfungstermine der Pflichtveranstaltungen der Studiengänge Chemie, Biochemie und Pharmazie. Die Prüfungen der diversen Semester sind in unterschiedlichen Farben eingetragen. Anhand des Anhang zum geltenden Studienplan Pharmazie (PDF, 716KB) oder mit Hilfe des Digital Lecture Plans finden Sie heraus, welche Prüfungen für Sie relevant sind.

Informationen zu Zulassungsbedingungen zu Prüfungen aus der Pharmazie oder spezielle Notenberechnungen finden Sie beim entsprechenden KSL-Eintrag.

Besondere Studienbedingungen

Um das 6-semestrige Bachelorstudium erfolgreich abschliessen zu können, ist auch das Absolvieren einer Famulatur erforderlich.  Die Famulatur ist ein Berufspraktikum in einer Apotheke. Sie muss entweder vor Studienbeginn oder bis spätestens Ende des 3. Studienjahres im Bachelor absolviert werden. PharmaSuisse empfiehlt ein Absolvieren ab dem Sommer nach dem 1. Studienjahr, damit schon ein paar Grundkenntnisse aus dem Studium vorhanden sind (mehr dazu unter dem Reiter «Studieninhalte» zu finden).

Sprachkenntnisse

sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Schnupperlektionen

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften auch wirklich dem entspricht, was Sie sich darunter vorstellen, dann können Sie jederzeit eine der Vorlesungen des Studienganges besuchen. Sie können unverbindlich und ohne grosse Formalitäten an einer Vorlesung Ihrer Wahl teilnehmen. Die Stundenpläne finden Sie auf dem Factsheet unter dem Reiter "Studieninhalt". Gerne dürfen Sie nach der Vorlesung die Dozenten ansprechen und Fragen zum Unterricht oder Studium stellen. Melden Sie sich doch kurz per E-Mail oder Telefon beim Studienleitungssekretariat, damit Sie herausfinden können, wo genau die Vorlesung Ihrer Wahl stattfindet oder damit allfällige offene Fragen geklärt werden können.

Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.

Abschluss - was nun?

Sie haben sich im Rahmen Ihres Studiums Fachwissen angeeignet und Ihre fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen weiterentwickelt. Was nun? Gleich zum Master-Studium übergehen? Und welche Master-Optionen gibt es? Oder Bewerbungen für Praktika, Trainees verfassen, den Einstieg ins gewünschte Berufsfeld erarbeiten?

Die Zweiteilung des Studiums in Bachelor und Master eröffnet Ihnen einen Handlungsspielraum. Fragen der Orientierung und Entscheidung sind eine Folge davon. Unter folgendem Link finden Sie im "Studienführer Universität Bern" weitere Informationen:
Studienführer Universität Bern   –   Abschluss - was nun?

Masterprogramme

Die naheliegendste Weiterbildung ist der Master in „Pharmazie“ oder der Master „in Pharmazeutischen Wissenschaften“, den Sie direkt im Anschluss an den Bachelor absolvieren können. Die Universität Bern bietet seit Herbst 2020 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern den Master in Pharmazie an. Genauere Informationen dazu finden Sie auf dem Factsheet zum Masterstudium Pharmazie. Auch im ILIAS-Kurs zum Masterstudium können hilfreiche Informationen zu diesem Studienprogramm gefunden werden (z.B. Stundenpläne).

Masterstudium Pharmazie für eidg. dipl. Apothekerinnen und Apotheker

Wer verantwortlich in einer Offizin- oder Spitalapotheke tätig sein oder selbständig eine solche führen will, muss diese Masterausrichtung wählen. Diese Masterstufe beinhaltet im ersten Jahr die Vertiefung in den Disziplinen der pharmazeutischen Wissenschaften und die Durchführung einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem Gebiet der pharmazeutischen Wissenschaften (Masterarbeit). Das zweite Jahr (Assistenzjahr) umfasst die patienten- und praxisorientierte Ausbildung inklusive Assistenzzeit in Offizin und Spitalapotheke. Nach der eidg. Schlussprüfung erhalten die Absolventen den Mastertitel der Hochschule sowie das eidg. Diplom für Apotheker.

Masterstudium mit wissenschaftlicher Ausrichtung

Diese Masterstufe umfasst 2 Semester Vertiefung in den Disziplinen der pharmazeutischen Wissenschaften (Wahlfächer) je nach Angebot der Hochschule sowie 1 Semester Masterarbeit und die Masterdiplomprüfungen. Beide Masterausrichtungen können in eine Tätigkeit in Forschung oder Industrie führen und durch ein Doktorat oder Nachdiplomstudium ergänzt werden.

Berufsmöglichkeiten und Berufsportraits

Die Webseite www.berufsberatung.ch gibt viele Tipps und Informationen zur Berufswelt nach einem Pharmaziestudium. Hier eine kleine Auswahl an Berufsportraits und weiteren nützlichen Hinweisen dieser Webseite sowie aktuelle Veranstaltungen zum Thema Berufseinstieg:

Berufsmöglichkeiten
Apotheker/-in in der Offizin - Berufsporträt

Pharmazeut/-in in der Industrie - Berufsporträt

Karriere-Links

Diverse Webseiten mit Informationen zu Arbeitssuche und Karriere

Career Services der Uni Bern
ETH-gethired - Jobvermittlung
Experteer - Jobvermittlung
MyScience - Jobvermittlung
Berufsberatung

Events und Veranstaltungen

Zurzeit keine aktuellen Angebote