Bachelor Chemie und Molekulare Wissenschaften

Die Chemie führt uns zu den Bausteinen des Lebens und der Materie, von der Nano-Ebene der Atome und Moleküle bis hinauf zu makroskopischen Stoffen, aus denen die Welt um uns herum aufgebaut ist. Sie führt uns von den einfachsten Molekülen, aus denen sich vor Jahrmilliarden das Leben entwickelt hat bis zur modernen Nanotechnologie.

Die Chemie untersucht zum einen Eigenschaften, Herstellung, Reaktivität und Analyse der Materie, zum andern die Welt der Moleküle, der Strukturen und der Molekülfunktionen, die wir in der Natur finden und grenzt dort an die Biochemie und Molekularbiologie. Der Entwurf und die massgeschneiderte Synthese neuartiger Substanzen mit pharmazeutischen oder diagnostischen Funktionen stehen im Zentrum der organischen Chemie. Die bioorganische Chemie und chemische Biologie kreieren neue Enzyme und komplexe Biopolymere, um Lebensvorgänge zu steuern oder molekulardiagnostisch nachzuweisen. Die Materialwissenschaften befassen sich mit der Herstellung von Polymeren, Kristallen und Materialien mit neuartigen optischen, magnetischen und elektrischen Eigenschaften. Die chemische Analytik sucht neue Verfahren, um Stoffe in kleinsten Mengen immer exakter zu analysieren.

Durch die diversen Praktika, welche während dem Studium absolviert werden müssen, und durch die 10-wöchige Bachelorarbeit, welche in einer Forschungsgruppe durchgeführt wird, erhalten die Studierenden die Materie nicht nur theoretisch vermittelt, sondern können das Gelernte aus den Vorlesungen auch immer gleich praktisch umsetzen.

Einen Überblick liefern die folgenden beiden Dokumente:

Flyer Chemie Studium (PDF, 420KB) Flyer Forschung am DCBP (PDF, 614KB)
Bachelor Chemie und Molekulare Wissenschaften

 

Basisinformationen
Abschluss: Bachelor of Science in Chemistry and Molecular Sciences, Universität Bern
Umfang: 180 ECTS
Angebot:
  • Mono 180 ECTS

 

Angebot für andere Studiengänge:

  • Minor 60 oder 30 oder 15 ECTS
Studiendauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Studienbeginn: Herbstsemester

Bachelor- und Masterstudiengänge werden als Hauptfach sowie als Nebenfächer unterschiedlichen Umfangs (Minors) angeboten.

Das Studium der Chemie und molekularen Wissenschaften gliedert sich in

  • das Bachelorstudium (6 Semester, 180 ECTS, auf Deutsch/English, Titel: Bachelor of Science in Chemie und molekularen Wissenschaften)
  • das Masterstudium (3 Semester, 90 ETCS, auf Englisch, Titel: Master of Sciences in Chemistry and Molecular Sciences)
  • das PhD Studium (3 bis 4 Jahre, auf Englisch, Titel: PhD of Science in Chemistry and Molecular Science)
Grafik Studium Chemie

Ziel des Studiums ist es, aktuelle Fragestellungen der chemischen, biochemischen und materialwissenschaftlichen Forschung zu verstehen, Probleme zu erkennen und experimentelle Methoden zu ihrer Lösung zu beherrschen.

Das Bachelor-Studium vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung in Chemie, den Material- und Biowissenschaften (anorganische Chemie, organische Chemie, physikalische Chemie und Biochemie). Dabei ist die enge Verschränkung mit der Biochemie und Molekularbiologie im zweiten und teilweise auch im dritten Studienjahr eine Stärke des Chemiestudiums an der Universität Bern.

Die Regelstudienzeit für Vollzeitstudierende ist 6 Semester. Eine Verlängerung ohne Antrag um maximal ein Jahr (z.B. bei Prüfungswiederholungen) ist möglich . Allerdings müssen auch während dieser Zeit Prüfungen (Leistungskontrollen) abgelegt werden. Für Details siehe Artikel 12 des fakultären RSL.

Im ersten Jahr wird ein solides und breites Basiswissen in den Nachbarwissenschaften Physik, Mathematik, Informatik, Statistik und Zellbiologie vermittelt, welches später für eine erfolgreiche Tätigkeit in den molekularen Wissenschaften wichtig ist.

Im zweiten und dritten Jahr stehen die Kernfächer anorganische, organische und physikalische Chemie und Biochemie mit den dazugehörigen Praktika sowie instrumentelle Analytik im Zentrum. Laborpraktika in diesen Fächern sowie die abschliessende Bachelor-Arbeit bilden den auf die Praxis orientierten Schwerpunkt dieses Studienabschnitts.

Jede Lehrveranstaltung des Bachelor-Studiums wird geprüft mit einer Schlussprüfung, einer Seminararbeit, einem schriftlichen Bericht oder einem Vortrag. Das Bestehen der Leistungskontrolle ist Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten, wobei gemäss Art. 12 des Studienplans gewisse ungenügende Noten kompensiert werden können. Der Titel Bachelor of Science in Chemie und molekularen Wissenschaften wird durch kumulativen Erwerb von 180 ECTS-Punkten innerhalb von drei Jahren erworben. Ein ECTS-Punkt (einer Vorlesung) entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 25 bis 30 Stunden (Besuch von Lehrveranstaltungen plus Selbststudium).

Es besteht die Möglichkeit, im Verlauf des 3. Studienjahres ein Auslandsemester zu absolvieren, wobei vor Beginn abzuklären ist, in welchem Umfang die Lehrveranstaltungen für das Bachelor-Studium angerechnet werden.

Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester in einer der chemischen Forschungsgruppen des Departements für Chemie, Biochemie und Pharmazie durchgeführt. Sie beinhaltet eine 10-wöchige Forschungsarbeit, während der am Schluss ein Bericht erstellt wird.

Das Chemiestudium ist ein Monofachstudium und der Stundenplan im Bachelorstudium ist stark vorgegeben. Während dem ganzen Studium können 12 ECTS Punkte an Wahlveranstaltungen individuell belegt werden die restlichen Veranstaltungen sind gegeben.

Mit einem Bachelorabschluss alleine hat man noch keine abschliessende Ausbildung. Um auf dem Arbeitsmarkt überhaupt eine Chance zu haben, eine Anstellung zu finden, ist im Minimum der Masterabschluss erforderlich.

Das Chemiestudium unterscheidet sich vom Biologiestudium durch eine stärkere Gewichtung der Chemie sowie mathematischer und physikalischer Fächer.

Der Gesamtprüfungsplan enthält alle Prüfungstermine der Pflichtveranstaltungen der Studiengänge Chemie, Biochemie und Pharmazie. Die Prüfungen der diversen Semester sind in unterschiedlichen Farben eingetragen. Anhand des Anhangs zum Studienplan (Anhaenge 1-5 zum geltenden Studienplan Chemie und Molekulare Wissenschaften (PDF, 4.2 MB)) oder mit Hilfe des Digital Lecture Plans finden Sie heraus, welche Prüfungen für Sie relevant sind.


Informationen zu Zulassungsbedingungen zu Prüfungen aus der Chemie oder spezielle Notenberechnungen finden Sie beim entsprechenden KSL-Eintrag.

Besondere Kenntnisse

keine

Sprachkenntnisse

sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wer eignet sich?

Auszug aus dem Interview mit der Studienleitung Chemie: 

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte jemand mitbringen, der in der Chemie Erfolg haben und glücklich werden möchte? 
Studienleitung Chemie: Diese Frage habe ich heute Morgen in der Kaffeepause einigen Studierenden aus dem fünften Semester vorgelegt. Als erstes kam: «Motivation». Das Zweite: «Kreativität», «Innovationskraft». Das ist tatsächlich wichtig in der Chemie, denn wir schaffen unsere Untersuchungsgegenstände oft selber. Die anderen Wissenschaften analysieren, was bereits da ist. Wir aber erzeugen neue Verbindungen, neue Moleküle, die in dieser Form zum ersten Mal im ganzen Weltall existieren. Dann braucht es ausserdem Ausdauer. Schliesslich noch: Optimismus. Im Laboralltag braucht es Optimismus, um der Neugierde zu folgen und etwas zu realisieren. Denn in Wirklichkeit ist es nicht so, dass neun von zehn Versuchen gelingen; es ist vielmehr umgekehrt.

Das ganze Interview mit der Studienleitung Chemie finden sie hier: 
Interview mit der Studienleitung Chemie (doc, 38KB)

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Schnupperlektionen

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Studium der Chemie und Molekularen Wissenschaften auch wirklich dem entspricht, was Sie sich darunter vorstellen, dann können Sie jederzeit eine der Vorlesungen des Studienganges besuchen. Sie können unverbindlich und ohne grosse Formalitäten an einer Vorlesung Ihrer Wahl teilnehmen. Die Stundenpläne finden Sie auf dem Factsheet unter dem Reiter "Studieninhalt". Gerne dürfen Sie nach der Vorlesung die Dozenten ansprechen und Fragen zum Unterricht oder Studium stellen. Melden Sie sich doch kurz per E-Mail oder Telefon beim Studienleitungssekretariat, damit Sie herausfinden können, wo genau die Vorlesung Ihrer Wahl stattfindet oder damit noch offene Fragen geklärt werden können.

Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.

Ergänzende fachspezifische Angaben zum Bachelorabschluss Chemie und Molekulare Wissenschaften

Stellen Sie sicher, dass Ihre Bachelorarbeit am Schluss die unterschriebene Erklärung enthält. Geben Sie die Arbeit in elektronischer Form dem Leiter oder der Leiterin der Arbeit ab. Die Arbeit wird innerhalb von 4 Wochen bewertet. Geben Sie zudem eine Hardcopy der Arbeit im Studienleitungssekretariat Chemie ab.

Sobald Sie im KSL 180 ECTS haben und den Studiengang Chemie und Molekulare Wissenschaften erfolgreich bestanden haben, können Sie den Abschluss beantragen. Dies geschieht über KSL. Danach erhalten Sie vom Dekanat die Aufforderung Ihren Ausweis beim Phil.-nat. Dekanat abzuholen und die notwendigen Papiere zu bringen. Weitere Informationen zur Beantragung des Bachelorabschlusses finden Sie unter oben verlinkter Webseite.

Sobald Sie Ihren Bachelorabschluss vorlegen können, ist die Umschreibung auf das Masterstudium bei der Immatrikulation möglich. Wenn Sie das Semesterkontrollblatt erhalten, können Sie bereits angeben, dass Sie beabsichtigen im kommenden Semester mit dem Master zu beginnen. Die Umschreibung auf den Master selber wird durch das ZIB aber erst vorgenommen, wenn der Bachelorabschluss vorliegt. Es kann aber durchaus mal vorkommen, dass die Umschreibung zum Masterstudium erst ein halbes Jahr später erfolgen kann, vor allem, falls Sie noch Wiederholungsprüfungen aus dem Bachelorstudium im August/September schreiben und daher erst im September/Oktober die letzten Noten erhalten. Dies ist selbstverständlich kein Problem und Sie können trotzdem mit dem Masterstudium in Bern beginnen.

Abschluss - was nun?

Sie haben sich im Rahmen Ihres Studiums Fachwissen angeeignet und Ihre fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen weiterentwickelt. Was nun? Gleich zum Master-Studium übergehen? Und welche Master-Optionen gibt es? Oder Bewerbungen für Praktika, Trainees verfassen, den Einstieg ins gewünschte Berufsfeld erarbeiten?

Die Zweiteilung des Studiums in Bachelor und Master eröffnet Ihnen einen Handlungsspielraum. Fragen der Orientierung und Entscheidung sind eine Folge davon. Unter folgendem Link finden Sie im "Studienführer Universität Bern" weitere Informationen:
Studienführer Universität Bern   –   Abschluss - was nun?

Masterprogramme

Die naheliegendste Weiterbildung nach dem Bachelorabschluss ist der Master in „Chemie und Molekulare Wissenschaften“ der Universität Bern, den Sie direkt im Anschluss an den Bachelor absolvieren können.

Durch die starke Vernetzung der Chemie mit anderen Fächern kommt dem Austausch mit ForscherInnen anderer Disziplinen eine grosse Bedeutung zu. Durch die örtliche Nähe von fachverwandten Instituten der Universität Bern (Zellbiologie, Mikrobiologie, medizinische Biochemie, angewandte Physik, Dept. klinische Forschung des Inselspitals) kommt es zu vielen wissenschaftlichen Diskussionen und Zusammenarbeiten über die Institutsgrenzen hinweg. Das Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie arbeitet in der Radio- und Nuklearchemie eng mit dem Paul-Scherrer-Institut zusammen und bietet als einzige Hochschule in der Schweiz eine Ausbildung mit dieser Spezialisierungsmöglichkeit auf Masterstufe an (Spezialisierung "Spectroscopy and Materials").

Eine weitere Möglichkeit an der Universität Bern wäre der Master in „Molecular Life Science, der vom Institut für Zellbiologie der Universität Bern angeboten wird. Je nach gewählter Spezialisierung müssen Sie mit einem Bachelor in Chemie und Molekulare Wissenschaften noch gewisse Bachelorveranstaltungen aus der Biologie nachholen. Für weitere Informationen zu diesem Masterprogramm wenden Sie sich am besten an die zuständige Studienleitung.

Der Masterstudiengang Bioinformatics der Universität Bern ist eine weitere Möglichkeit für einen anschliessenden Master. Für diesen Studiengang müssen die Veranstaltungen "Programming for non-informaticians" sowie "Biology for non-biologist" nachgeholt werden. Auf individueller Basis kann es sein, dass weitere Veranstaltungen nachverlangt werden.

Natürlich können Sie sich auch für einen Masterstudiengang auf dem Gebiet der Chemie an einer anderen Universität in der Schweiz oder im Ausland bewerben. Die jeweils verlangten Voraussetzungen müssen Sie bei der Folgeuniversität abklären.

Berufsmöglichkeiten und Berufsportraits

Die Chemie ist Grundlagenfach für viele andere Disziplinen: zum Beispiel kommen die Biochemie, Biologie, Medizin, Pharmazie, Erdwissenschaften und Agronomie ohne die Erkenntnisse der Chemie nicht aus. Deshalb hat die Chemie eine zentrale Bedeutung als Wirtschaftsfaktor: in kleinen, mittleren und grossen Firmen aller Art sind ChemikerInnen gefragt. Aktuelle Berufsmöglichkeiten mit einem Abschluss in Chemie und molekulare Wissenschaften finden Sie auf der Webseite der Berufsberatung www.berufsberatung.ch . Die Webseite vermittelt viele Tipps und Informationen zur Berufswelt nach einem Chemiestudium. Hier eine kleine Auswahl an Berufsportraits und weiteren nützlichen Hinweisen dieser Webseite:

Berufsmöglichkeiten
Chemiker/-in UNI
Chemieingenieur/-in

Unter diesem Link erhalten Sie einen Einblick in den Alltag einer Chemie-Doktorandin am Departement für Chemie, Biochemie und Pharmazie (DCBP).

Karriere-Links

Diverse Webseiten mit Informationen zu Arbeitssuche und Karriere

Career Services der Uni Bern
ETH-gethired - Jobvermittlung
Experteer - Jobvermittlung
MyScience - Jobvermittlung
Berufsberatung
Careerjet - Jobvermittlung (listet ausgeschriebene Stellen von diversen Stellenvermittlungsseiten auf)

Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland

IAESTE
City-Internships
Bundesverwaltung

Am PSI (Paul Scherrer Institut) wird jedes Jahr während der Sommermonate ein max. 4-monatiges (Minimum 8 Wochen) Praktikum angeboten. Dieses gibt zwar keine ECTS-Punkte, aber es gibt eine kleine Entlöhnung dafür. Wer Interesse an diesem Praktikum hat, kann sich direkt bei Prof. Robert Eichler (robert.eichler@psi.ch) melden. Eine frühzeitige Bewerbung (ca. 6 Monate vorher) ist ratsam. Es ist nur 1 Platz verfügbar.

Internships

Informationen zum Swiss Chemical Society (SCS) Internship Program:

SCS Internship - CHIMIA Internship Report (PDF, 748KB)
SCS Internship - Flyer (PDF, 518KB)
SCS Internship Online Portal

Events und Veranstaltungen

Absolventenmesse Schweiz