Master Erdwissenschaften (Geologie)

Fasziniert Sie die Geologie so sehr, dass Sie Ihr Wissen in einem Masterstudium vertiefen wollen? Der Höhepunkt des Stu­diums – end­lich das tun was Sie brennend in­te­res­siert – ist die Mas­ter­arbeit. Das Thema können Sie aus einem reichen Angebot der For­schungsgruppen aus­wählen. Die Arbeit umfasst Ge­län­de­aufnahmen, La­bor/ Büroarbeiten, Auswertung der Resultate und schrei­ben der Masterarbeit.

Der Studiengang "Bern–Fribourg Master in Earth Sciences" ist ein gemeinsames Angebot des Instituts für Geologie der Universität Bern und des Departements für Geowissenschaften der Universität Freiburg. Die beiden Universitäten liegen nur eine Zugfahrt von 20 Minuten auseinander. Die Studierenden profitieren so vom erweiterten Angebot an Kursen und an Forschungsprojekten sowie von den speziellen geologischen Fachkenntnissen und Apparaturen an beiden Instituten. Diese Zusammenführung der Kompetenzen erlaubt es, ein faszinierendes und reichhaltiges Studium zu offerieren. Es dauert zwei Jahre, umfasst 120 European Credits (EC), und wird auf English unterrichtet.

Das Master minor Studium 30 ECTS wird nur an der Universität Bern angeboten und setzt einen Bachelor Minor in Erdwissenschaften/Geologie im Umfang von 60 ECTS voraus. Veranstaltungen der Universität Fribourg können nicht angerechnet werden.

 
Master Earth Sciences
Basisinformationen
Abschluss: Master of Science in Earth Sciences der Universitäten Bern und Fribourg
Umfang: 120 ECTS
Angebot:
  • Mono 120 ECTS


Angebot für andere Studiengänge:

  • Minor 30 ECTS
Studiendauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Englisch
Studienbeginn: Herbst- oder Frühjahrssemester

Der Masterabschluss in Geologie sieht ein Pflichtpensum in Erdwissenschaften und ein Wahlpensum in breiterem Rah­men vor. Sie können sich beim Masterabschluss in heute wichtigen Teilgebieten der Erd­wissen­schaften spezialisieren. Die Masterarbeit ist ein zentraler Teil des Masterstudiums. Das Thema kann aus einem reichen Angebot der For­schungsgruppen aus­gewählt wer­den. Die MSc Arbeit (60 ECTS) umfasst Gelände- und/oder Laborarbeiten, Auswertungen von Daten und Verfassen der MSc Arbeit.

Das Masterstudium ist modular aufgebaut:

Modul A: Pflichtmodul mit Kursen zur Geologie der Alpen, bzw. Soft Skills Kursen (6 ECTS)
Modul B: Spezialisierungskurse in der gewählten Spezialisierungsrichtung (30 ECTS)
Modul C: Wahlkurse aus den übrigen Kursen (24 ECTS)
Modul D: Masterarbeit (60 ECTS)

Auf der Homepage www.earth-science-master.unibe.ch finden Sie weitere Informationen zum Masterstudium.

Prüfungen

Termine und Anmeldungen siehe KSL oder auf der Institutshomepage

Die Anmeldung im KSL ist für alle Prüfungen zwingend. Abmeldungen sind im KSL bis zwei Wochen vor dem Prüfungstermin möglich. Nach dem offiziellen Abmeldetermin sind Abmeldungen nur noch bei zwingenden Gründen möglich (zu belegen).

Für Fragen steht Ihnen das Studien- und Prüfungssekretariat zur Verfügung:
Tel. 031 684 38 81 oder sarah.antenen@unibe.ch
(Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Matrikelnummer an!)

Prüfungskoordination für Erdwissenschaften:

Prof. Jörg Hermann und Sarah Antenen
Institut für Geologie
Baltzerstrassse 1+3
3012 Bern
031 684 38 81

Sprechstunde der Studienleitung:

nach Vereinbarung
Voranmeldung an Sarah Antenen, bitte erwähnen Sie Ihr Anliegen

Registrationen für Kurse in Bern und Fribourg im Rahmen des BENEFRI-Netzwerks:

Registration für in Bern immatrikulierte Studierende, die Veranstaltungen in FR besuchen

Registration für in Fribourg immatrikulierte Studierende, die Veranstaltungen in BE besuchen

 

Individuelle Studienvoraussetzungen

Die folgenden Studienausweise berechtigen zur Zulassung zum Mono Erdwissenschaften:

a) Bachelorabschluss in Erdwissenschaften einer universitären Schweizer Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
b) Ein anderer Bachelorabschluss einer universitären Hochschule, wenn im Bachelorstudium mindestens 60 ECTS-Punkte in Erdwissenschaften absolviert wurden und mit zusätzlich höchstens 60 ECTS-Punkten das Masterstudium erfolgreich abgeschlossen werden kann (Auflagen).
Vorlesungen und Übungen auf Bachelorstufe, die als Auflage zu absolvieren sind, werden in deutscher Sprache durchgeführt.

Immatrikulieren Sie sich an derjenigen BeFri-Institution, wo der Betreuer oder die Betreuerin Ihrer Masterarbeit angestellt ist.

Bitte konsultieren Sie die Studienvoraussetzungen für den Minor im Studienplan.

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung

Bisherige UniBE Studierende

Beantragen Sie anlässlich der Erneuerung der Semestereinschreibung einen Studienprogrammwechsel auf den M Sc in Earth Sciences, Universität Bern.
Erneuerung Semestereinschreibung → Selfservice
Einstufung
Ablauf und Zeitpunkt der Erneuerung der Semestereinschreibung

Bewerbung mit einem Schweizer Studienausweis

Online-Anmeldung 
Einstufung
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

Bewerbung mit einem internationalen Studienausweis

Online-Anmeldung 
CHECKLISTE mit den einzureichenden Dokumenten / Wichtige Informationen
Von der Anmeldung bis zur Immatrikulation

 
Für Fragen zur Bewerbung und Zulassung kontaktieren Sie die Abt. Zulassung, Immatrikulation und Beratung.

Sobald Sie alle fachspezifischen Abschlussformalitäten erfüllt haben, können Sie den Abschluss Ihres Studienprogramms im Dekanat beantragen. Eine Beschreibung zum Ablauf des Abschlussprozederes finden Sie hier.

Berufsperspektiven

Geologinnen und Geologen aus Bern haben spannende und abwechslungsreiche Berufsaussichten. Die Ausbildung in Bern zeichnet sich durch ihren hohen Bezug zur Praxis aus. In den meisten Forschungsrichtungen sind Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Geologie- und Umweltbüros oder der Industrie möglich. Deshalb finden dreiviertel unserer Studierenden anschliessend direkt eine Stelle in diesen Bereichen.

Weiter zu Werdegängen von Geologinnen und Geologen der Uni Bern

Forschung

Nach dem Masterstudium stehen Ihnen die Türen offen sich weiterhin der Forschung zu widmen und ein Doktoratsstudium zu beginnen:

  • an Universitäten und staatliche Forschungsanstalten im In- und Ausland (Oberflächenprozesse, Quatärgeologie und Paläoklimatologie, Erdbebenforschung, Gletscherforschung, Klimaforschung, Erdgeschichtliche Entwicklung des Lebens, Petrologie, Mineralogie/Kristallographie, Materialwissenschaften, Rohstoffe, Geochemie)
  • an privaten Forschungsinstituten
  • Recycling (Wiederverwertung von Sekundärrohstoffen)
  • Abklärung zur Lagerung von radioaktiven und chemischen Abfällen und Aushubmaterial

Klassische Arbeiten in einem Geologie-, Ingenieur- oder Umweltbüro:

  • Erstellen geologischer Karten, Gefahrenkarten, Grundwasserkarten, Rohstoffkarten
  • Altlastuntersuchungen, Deponien
  • Grundwasseruntersuchungen, Wassererschliessung und -nutzung, Grundwasserschutz
  • Naturgefahren (Rutschungen, Bergstürze, Hochwasser)
  • Baugrunduntersuchung, Gebäudesicherheit, Verkehrswegebau, Gasleitungen, Tunnelbau, Staudammbau
  • Geothermie, Erdwärmesonden

Klassische Arbeiten in der Industrie:

  • Kontrolle von mineralischen und synthetisierten Produkten inkl. Gefügeuntersuchungen (Mergel, Kalksteine, Tone, Erze, Recyclingprodukte, Keramiken, Metalle, Legierungen, Kristalle)
  • Suche nach Ersatzstoffen zur Optimierung von Herstellungsabläufen
  • Suche von Rohstoffen, Optimierung und Leitung von Rohstoff-Abbau (Erze, Kiese, Erdwärme/Geothermie, geologische Speicher für CO2 und H2, Erdöl/Erdgas, Steinbrüche, Geochemische Prospektion)
  • Analyse und Behebung von Herstellungsproblemen (Hochöfen, Glasindustrie)
  • Zertifizierung von Edelsteinen

Spezialisten und Expertinnen

  • In Bundesämtern (Bundesamt für Umwelt, Swisstopo, Bundesamt für Energie) oder in kantonalen Ämtern (Gewässerschutz, Umweltschutz, Hoch- und Tiefbau)
  • In der Privatwirtschaft (Beratungsfirmen, Ingenieurbüros, Umweltbüros, Industrie, Versicherungen, Banken)
  • In naturkundlichen Museen
  • Im Wissenschaftsjournalismus
  • In der Entwicklungszusammenarbeit
  • Konservierung und Restaurierung
  • Lehrtätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit (Mittelschulen, Museen, Geotope, Geoparks)
Besuch SBB Baustelle Flamatt
Besuch SBB Baustelle Flamatt

Weitere Informationen zu Berufsmöglichkeiten über berufsberatung.ch